Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 44 Next Page
Page Background Reiter-Kurier · März 2017 29

T I T E LTHEMA ERNÄHRUNG & GESUNDHE I T

ÜBER DIE AUTORIN

Meike Bölts ist freie

Journalistin, Autorin

und Fotografin und mit

Pferden aufgewachsen.

Ihre drei eigenen Pferde

geben ihr täglich neue

Inspirationen für Texte

und Bilder. Für den Reiter-Kurier hat

sich Meike Bölts mit dem Thema Pfer-

degesundheit auseinandergesetzt.

sigkeit wird angeregt, der Sauer- und

Nährstofftransport gewährleistet und

die Verdauung angekurbelt. Langes

Stehen führt zu Mangeldurchblutung

Herz-Kreislauf Problemen, verminder-

tem Hufwachstum, Infektionsanfällig-

keit, Hautproblemen (Mauke, Ekzem),

Lympheinlagerungen im Gewebe, Ent-

giftungsstörungen und zur Schwächung

der körpereigenen Abwehrkräfte.

Die Gesundheit kann aber auch lei-

den wenn Pferde in unpassenden Hal-

tungsbedingungen leben. Herdenwech-

sel, falsche zusammen gestellte oder zu

große Gruppen, geringe oder schlecht

aufgeteilte Flächen, ungeliebter Boxen-

nachbar sind nur einige Beispiele die

Stress, Aggressionen und Ernährungs-

probleme verursachen können.

Offen- oder Laufstallhaltung

kommt der Natur des Pferdes entge-

gen, aber auch hier bedarf es eines gu-

ten Managements um jedem Tier in-

dividuell gerecht zu werden. So kön-

nen sich rangniedrige, alte, kranke

oder auch sehr sensible Pferde in groß-

en Gruppen mitunter schlecht zurecht

finden – haben sie keine Ruhe magern

sie ab, werden depressiv oder nervös.

Solche Pferde sind in kleineren (drei

bis fünf Pferde) individuell passenden

Gruppen meist besser aufgehoben.

Problematisch ist auch Boxenhaltung

mit wenig freier Bewegungsmöglich-

keit und eingeschränkter Sicht. Hier-

durch kommt es oft zu Verhaltensstö-

rungen wie Koppen, Weben oder im

Kreis laufen mit denen das Pferd ver-

sucht seinen Bewegungsstau zu kom-

pensieren.

Wichtig zur Gesunderhaltung ist

auch sauberes Trinkwasser – es ist

ein Grundbestandteil des Körpers,

wird von nahezu allen Zellen benötigt

und dient zur Regulierung zahlreicher

Stoffwechselvorgänge. Auf schlechte

Wasserqualität reagieren Pferde sehr

empfindlich indem sie weniger trinken.

Auch Stress oder ungeeignete Tränk-

gefässe können zu verminderter Was-

seraufnahme führen. Beobachtungen

zeigen, dass Pferde aus altmodischen

Zungenselbsttränken oft zu wenig

trinken. Pferde wollen beim Trinken

ihr Maul in eine offene Wasserfläche

eintauchen, das Wasser testen und

dann zügig trinken. Aus Eimern oder

Kübeln trinken Pferde immer gerne.

Moderne Tränken berücksichtigen das

natürliche Trinkverhalten von Pferden,

wie etwa Schwimmertränken bei de-

nen mittels Ventil automatisch Wasser

nachläuft sobald ein bestimmter Pe-

gel unterschritten wird. Klappen- oder

Balltränken verschließen sich selbstän-

dig und halten Schmutz fern.