

Reiter-Kurier · März 2017
25
T I T E LTHEMA ERNÄHRUNG & GESUNDHE I T
gen. Altersbedingt arbeiten Ver-
dauung und Zellstoffwechsel oft
langsamer und häufig besteht
auch ein erhöhter Bedarf an Vita-
mine A, D und E . Auch Zink- oder
Selenmangel kommen vor. Hier
gibt es spezi-
elle Seniorfutter,
bei Problemen
ist das Erstellen
eines individu-
ellen Futterplans
empfehlenswert.
Kommen Zahnprobleme hinzu
ist die Fütterung von Heu Cobs
sinnvoll, die vor der Verabrei-
chung eingeweicht werden müs-
sen um Schlundverstopfung vor-
zubeugen. Für Pferde die viel Ei-
weiß (Rohprotein) benötigen, et-
wa Sportpferde, tragende Stuten
oder sehr alte und magere Pferde,
eignen sich auch die sehr eiweiß-
reichen Esparsette oder Luzerne
Cobs.
Des weiteren gibt es zahl-
reiche Pferdemüslis, für unter-
schiedliche Ansprüche, in ver-
schiedenen Zusammensetzungen
und Getreidearten, die häufig mit
Vitaminen und Mineralien er-
gänzt sind. Aber auch Hafer wird
von den meisten Pferden gut ver-
tragen, er ist leicht verdaulich, lie-
fert schnell verfügbares Rohpro-
tein und regt die Kautätigkeit an.
Die Haferqualität lässt sich prü-
fen indem man einige Körner in
ein Wasserglas gibt. Handelt es
sich um gute, schwere Qualität,
sinkt der größte Teil auf den Bo-
den, das Wasser bleibt auch nach
längerer Zeit klar. Bei schlechtem
Hafer wird das Wasser schmut-
zig, es bilden sich dunkle Ver-
färbungen. Da der Organismus
nicht alle Mineralstoffe und Spu-
renelemente selbst produzieren
kann sollte jedes
Pferd auch ein
handelsübliches
Mineralfutter-
mittel erhalten.
Bei allen Futter-
mitteln sollte
auf eine hygienische Lagerung,
frei von Staub, Schimmel, Feuch-
tigkeit und Schadnagern geachtet
werden.
Wohlstandskrankheiten
vermeiden
Heutzutage häufen sich
Wohlstandskrankheiten wie Huf-
rehe, Equines metabolisches Syn-
drom (EMS - Insulinresistenz)
oder Equines Cushing Syndrom
(ECS – Hirnanhangs- und Hor-
monstörungen) bei denen es zu
Störungen im Stoffwechselge-
schehen kommt.
Ursache sind meist unge-
eignete Haltungsmethoden und
Ernährungsfehler im Zusam-
menhang mit Bewegungsman-
gel. Pferde benötigen eher en-
ergiearme Pflanzenkost, erhal-
ten aber oft sehr energie- und zu-
ckerreiches Heu das vorwiegend
für Milchkühe produziert wurde.
Kritisch sind auch Kraftfutterga-
ben für wenig arbeitende Pferde.
Wie beschrieben befinden sich
die meisten Freizeitpferde im Er-
Wohlstands-
krankheiten
wie Hufrehe und EMS
häufen sich. “
Diagnose Stoffwech-
selkrankheit: Meist
ist falsche Ernährung
schuld.