Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 44 Next Page
Page Background

24

Reiter-Kurier · März 2017

weshalb sich Störungen imDarm-

milieu nachteilig auf die gesamte

Gesundheit auswirken.

Eine ausgewogene Fütterung

hat also großen Einfluss auf die

Pferdegesundheit. Solange der

Vierbeiner fit ist und das Fell

glänzt ist alles in Ordnung.

Erst Leistungssportler haben

erhöhten Nährstoffbedarf

Tauchen jedoch Probleme

auf, ist es ratsam die Fütterung

zu optimieren. Ernährungsbera-

ter, Tierarzt und Naturheilprak-

tiker können helfen, Fehler auf-

zuspüren. Eine ganzheitliche Di-

agnostik umfasst Kriterien wie

Futteraufnahme, Fressverhal-

ten, Futtermenge, Futterarten,

Geruch des Pferdes, Beschaffen-

heit des Fells und des Gewebes

(Hautabsonderungen), eben-

so wie die aktuellen klinischen

Werte (kleines oder großes Blut-

bild), den Zustand der Muskula-

tur (weich, trocken, fest oder ver-

klebt), die Empfindlichkeit be-

stimmter Körperstellen bis hin

zu Rittigkeitsproblemen oder un-

klaren Lahmheiten.

Für die meisten Freizeit-

pferde ist die Fütterung von qua-

litativ hochwertigemHeu und die

Zugabe eines Mineralfutters aus-

reichend. Durchschnittlich wer-

den diese Pferde etwa eine Stun-

de täglich bewegt, was noch kei-

ner wirklichen Leistung oder Ar-

beit entspricht – hierbei handelt

es sich um den Erhaltungsbedarf

der die grundlegenden Körper-

funktionen, wie Temperatur und

Verdauung sichert.

Erst wenn höhere Leistungen

verlangt werden, etwa im Hoch-

leistungs- und Distanzport oder

auch bei Arbeitspferden, spricht

man von Leistungsbedarf. Hier

wird schnell verfügbare Ener-

gie in Form von Kraftfutter be-

nötigt um den zusätzlichen Be-

darf für Muskelarbeit und Be-

wegung zu decken – der Bedarf

an verdaulicher Energie und Pro-

tein kann sich um 10 bis 30 Pro-

zent erhöhen, ebenso wie an Vita-

min E, Magnesium und geringfü-

gig an Selen. Zusätzliche Energie

benötigen auch Zucht- oder Jung-

pferde für Milchleistung, Wachs-

tum oder den Deckeinsatz. Zu

hohe Futtergaben sollten jedoch

insbesondere bei Jungpferden

vermieden werden da sich über-

mäßige Gewichtszunahme nach-

teilig auf Gelenke (Stellungsfeh-

ler, Sehnenschäden), zahlreiche

Stoffwechselfunktionen und auch

das Größenwachstum auswirken.

Durch gesunde Aufzucht und

artgerechte Ernährung, kann be-

reits beim Fohlen der Grundstein

gelegt werden für ein langes Pfer-

deleben. Handelsübliche Spezi-

al-Futtermischungen für Leis-

tungs-, Sport-, Zucht- und Auf-

zuchtpferde berücksichtigen den

speziellen Bedarf und sollten dem

Körpergewicht entsprechend zu-

gefüttert werden.

Ein Sonderfall sind oftmals

alte Pferde, die je nach Konstitu-

tion auch mehr Energie benöti-

T I T E LTHEMA ERNÄHRUNG & GESUNDHE I T