Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 44 Next Page
Page Background

Herausgeputzt und aufgerüscht

Der Traunsteiner Georgiritt ist Kulturerbe und findet am Ostermontag statt.

M

it 400 Pferden ist der Geor-

giritt in Traunstein eine der

größten Pferdewallfahrten.

Besonders ist nicht nur der Verlauf des

Rittes quer durch die Stadt bis hinaus

zur Segnung am Ettendorfer Kircherl.

Auch die Kombination mit dem histo-

rischen Schwerttanz macht ihn einzig-

artig. Weshalb er jetzt von der Unesco

in die Liste der immateriellen Kulturer-

be aufgenommen wurde. Zum Georgi-

ritt pilgern jedes Jahr zehntausende

Zuschauer. Beginn ist um 10 Uhr am

Stadtplatz. Bis die letzten Reiter und

Kutschen nach dem Ritt wieder am

Ausgangspunkt eintreffen ist es meist

weit nach Mittag. Die Schwerttänzer

treten um 9.30 und 14 Uhr am Stadt-

platz auf.

Der Traunsteiner Georgiritt wird

urkundlich 1762 das erste Mal er-

wähnt und geht vermutlich auf einen

heidnischen, mittelalterlichen Brauch

zurück. Der Schwerttanz kam im frü-

hen 19. Jahrhundert dazu, der den Sieg

des Frühlings über den Winter symbo-

lisieren soll.

www.georgi-verein.de

Text/Foto:

Antonia Lauber

DIE NÄCHSTEN UMRITTE:

Stein an der Traun, Sonntag, 9. April, 14 Uhr

Traunstein, Ostermontag, 17. April, 10 Uhr

Tittmoning, Sonntag, 30. April, 14 Uhr

Holzhausen bei Teisendorf, Pfingstmontag, 4. Juni, 10 Uhr

U

N

S

E

R

T

I

P

P

NACHR I CHT EN

18

Reiter-Kurier · April 2017