Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 44 Next Page
Page Background

14

Reiter-Kurier · März 2017

Für optimale Versorgung sorgen

vorallem in immer mehr Bewegungs-

ställen Futterautomaten - und zwar

sowohl für Rauh- als auch für Kraftfut-

ter. Damit ist sichergestellt, dass die

Futterration auf mehrere kleine Ein-

Computer ersetzt Natur

Pferde sind von Natur aus Dauerfresser.

In modernen Ställen springt ein Futterautomat ein.

heiten den ganzen Tag über verteilt

wird. Dank des Computers ist es mög-

lich, einen individuellen Futterplan

für jedes Pferd zu erstellen. Ein Chip

am Halfter oder in die Mähne gefloch-

ten übermittelt die Daten an den Fut-

Fütterung 2.0: Pferde

lernen schnell, dass

immer nur einer in

den Futterstand darf.

Der Nächste muss

warten.

Foto: Antonia Lauber/

Reiter-Kurier

ÜBER DIE AUTORIN

Pferde spielten in Alexandra Kochs

Leben schon immer eine große Rolle.

Deshalb beschäftigt sich die Jour-

nalistin schwerpunktmäßig mit der

Reiterei, verfasst Fachbei-

träge, arbeitet an Büchern

und berichtet über das Tur-

niersportgeschehen. Für den

Reiter-Kurier recherchierte

Alexandra Koch zum Thema

Stallbau und Stallmanage-

ment.

terstand sobald das Pferd eintritt. Die

Hersteller arbeiten unentweg an neu-

er Software. Es gibt beispielsweise so-

gar Kraftfutterautomaten, die nur so

viel Futter ausgeben, wie das Pferd auf

einmal ins Maul bringt. Es wird erst

weiteres Futter nachgeliefert, wenn

der Happen vorher aufgefressen wur-

de. Praktisch an derartigen Automaten

ist auch, dass individuelle Mischungen

dargereicht und nach Bedarf verändert

werden können. Raufutter wird dane-

ben normal als Dauerfütterung fürs

Pferd angeboten. Auch für die Fütte-

rung von Raufutter gibt es Automaten,

die vor allem für besonders leichtfuttri-

ge Pferde geeignet sind, die sonst zu

schnell über ihr Heu herfallen.

Die Anschaffung eines Futterauto-

maten bedeutet zwar zunächst eine In-

vestition, die sich jedoch rasch wieder

ausgleicht. Denn die händische Futter-

gabe entfällt.