Reiter-Kurier · Februar 2017
29
t i t e lthema : Gesundhe i t und Ernährung
Boden gelangen. Empfehlenswert
ist daher eine zielgerichtete Stra-
tegie mittels regelmäßiger Kot-
probenuntersuchung und Ent-
wurmung nur bei nachweisbarem
zu hohem Befall mit Endopara-
siten (über 200 EpG = Eier pro
Gramm Kot). Tierarzt oder Tier-
heilpraktiker beraten beimErstel-
len eines individuellen Entwur-
mungsplans.
Die Grundbedürfnisse des Pferdes
müssen erfüllt sein
Pferdegesundheit ist nicht
möglich ohne artgerechte Ernäh-
rung. Auch reicht es nicht bei Ge-
sundheitsproblemen einzelne
Symptome zu behandeln solange
die eigentliche Ursache nicht be-
seitigt wird. Pferde sind sehr sen-
sible und soziale Lebewesen, so-
dass auch Stress und falsche Reit-
weise sich ungünstig auswirken
auf Gesundheit und Ernährungs-
verhalten. Dauerhaft gesund blei-
ben können unser Pferde nur
wenn wir bei ihrer Haltung be-
rücksichtigen, dass es sich um
Lauf- und Herdentiere, Dau-
erfresser, Klimawiderständler,
Frischluftfanatiker und Wächter
handelt. Dabei sind die Grundbe-
dürfnisse aller Pferde gleich – je
besser diese erfüllt werden um-
so stärker ist das Immunsystem.
Pferde mit guten Abwehrkräften
werden seltener krank.
Je nach Rasse, Leistungsan-
forderungen und auch individu-
eller Konstitution können sich
die speziellen Ansprüche von
Pferd zu Pferd jedoch unterschei-
den.
Im zweiten Teil unserer Serie
werden wir uns deshalb genauer
damit befassen welchen beson-
deren Futter- und Nährstoffbe-
darf Freizeit-, Sport-, Zucht- und
Arbeitspferde haben, das ausrei-
chend Heufütterung nicht nur
das Kaubedürfnis befriedigt und
die Entstehung von Magenge-
schwüren verhindert, sondern
auch wichtig ist für die Darmflo-
ra und die Abwehrkräfte. Wir wer-
den auch erfahren, dass Pferde
aus altmodischen Zungenselbst-
tränken häufig zu wenig trinken
und wie man Abhilfe schafft. Wei-
ter werden wir beleuchten wieso
Bewegung so notwendig ist zu
dauerhafter Gesunderhaltung,
warum Ernährungsfehler Wohl-
standkrankheiten wie Hufrehe,
Equines metabolisches Syndrom
(EMS) oder Equines Cushing Syn-
drom (ECS) verursachen, welche
Prophylaxemaßnahmen, konven-
tionelle und alternative Behand-
lungsmöglichkeiten bei Erkran-
kungen möglich sind, das die Ge-
sundheit auch leidet wenn Pferde
in unpassendern Haltungsbedin-
gungen leben und wieso falsche
Belastung durch das Reiterge-
wicht Arthrosebildung beim
Pferd begünstigt.
Text/Fotos:
Meike Bölts
www.dr-susanne-weyrauch.de