Reiter-Kurier Juli 2019
LPO-Prüfungen Klasse E ? ? 1. Juni RV in München-Pfaffenho- fen e.V.: Dressurprüfung Kl. E ? ? 1. Juni RFV Geisenhausen e.V.: Stilspringprüfung Kl. E + Springprüfung Kl. E ? ? 1. Juni LRFV Burggen e.V.: Dressurprüfung Kl. E, Stilspring- prüfung Kl. E WBO-Prüfungen ? ? 7. bis 10. Juni TG Rennbahn Straubing e.V. ? ? 20. bis 23. Juni Pferdefreunde Höcking-Landau e.V. ? ? 29. bis 30. Juni RFV Flotte Hufe Grünweg e.V., Seeon-Seebruck ? ? 6. bis 7. Juli RFV Weilheimer Pferdefreunde e.V. Hermit demReitabzeichen! Mehr als 50 Abzeichen können im Pferdesport durch theoretische und praktische Prüfungen oder über Erfolge im Turniersport erworben werden. D en Abzeichen für Reiten, Fah- ren, Voltigieren und Longieren gemeinsam ist die Orientierung an den Richtlinien für Reiten und Fah- ren. Auf diesem Wege soll eine Ausbil- dung für Mensch und Pferd garantiert werden, die sich am Wohlbefinden des Pferdes in seiner vom Menschen be- stimmten Umgebung orientiert. Des- halb sind zum Beispiel die Reitabzeichen nicht bloß als Mittel zur Teilnahme an Turnieren zu verstehen, sondern als eine Motivation, sich ständig im sportlichen und alltäglichen Umgang mit dem Part- ner Pferd weiterzubilden Wo kann man ein Reitabzeichen machen? Jeder Landes-Pferdesportverband hat eine Terminliste, wann und in welchem Verein oder Betrieb Reitabzeichenlehr- gänge und -prüfungen angebotenwerden. Ist für den Erwerb eines Reitabzei- chens die Mitgliedschaft in einem Reitverein verpflichtend? Nur für die Reitabzeichen 5 bis 1. Gibt es Altersgrenzen für die Reitabzeichen? Nein, jedes Abzeichen kann in jedem Al- ter abgelegt werden. Das heißt die Reit- abzeichen aller Stufen sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene offen und geeignet. Werden die alten Reitabzeichen anerkannt? Natürlich. Die alten Reitabzeichen ver- fallen nicht. Welchem RA die alten Ab- zeichen im neuen System entsprechen und wie man im neuen System weiter- machen kann, zeigt die Tabelle. Nach der neuen Systematik entspricht z. B. das RA 5 dem DRA Kl. IV. Wie bauen die neuen auf den alten Reitabzeichen auf? Das bisherige DRA Kl. III entspricht dem RA 4. Der nächste Abzeichenschritt ist daher das RA 3, das wiederum Voraus- setzung für das RA 2 ist. Mit welchem Reitabzeichen der neuen Systematik kann man in den Turniersport einsteigen? Das RA 5 gleicht dem bisherigen DRA Kl. IV und ist damit nach der neuen Syste- matik Voraussetzung, um eine Jahres- turnierlizenz zur Teilnahme an LPO-Tur- niersportprüfungen zu erwerben (LPO: Leistungs-Prüfungs-Ordnung). Ab welcher Stufe kann das Reit- abzeichen nur in der Disziplin Dressur oder Springen abgelegt werden? Schon das RA 5 kann als sogenanntes disziplinspezifisches Reitabzeichen ab- solviert werden, allerdings muss der Rei- ter im Besitz der RA 7 und 6 und min- destens 21 Jahre alt sein. Die RA 4 bis 1 kann jeder disziplinspezifisch ablegen. Welche Ausrüstung ist in der Prüfung nötig? In den Reitabzeichenprüfungen ist eine fachgerechte und den Sicherheitsan- forderungen entsprechende Reitaus- rüstung vorgeschrieben, d.h. Reitkappe, Handschuhe, eng anliegende Oberbe- kleidung, Reitstiefel oder knöchelhohes Schuhwerk mit Absatz und Hose. Ab der Prüfung zum Reitabzeichen 5 wird diese Ausrüstung im Turnieroutfit gewünscht. Grundlagenwissen zumNachschlagen F N-Abzeichen. Die Reitabzei- chen 5?1 der Deutschen Rei- terlichen Vereinigung? ist das Standardwerk für die Reitabzeichen 5 bis 1 und den Basispass. Es ver- mittelt dem fortgeschrittenen Reiter von Klasse E bis M das notwendige Grundlagenwissen zum Thema Pferd und hilft bei der Vorbereitung auf die Prüfungen zu den Reitabzeichen (5-1) und zum Basispass. Neu auf- genommen sind Informationen zur ?Bodenarbeit?. Das Kapitel ?Trai- ningslehre? ist deutlich erweitert worden und befasst sich sowohl mit der Fitness des Reiters als auch mit dem Training und der funktionalen Anatomie des Pferdes. 34 | Juli 2019 TURNIERSPORT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0MQ==