Reiter-Kurier Mai 2019
Die Schnupperlizenz LPO-Prüfungen Klasse E ? ? 24. Mai RFV Rosenheim e.V., Wasserweg 40: Stilspringprüfung Kl. E, Dressurprüfung Kl. E ? ? 30. Mai PSC Ising e.V., Chieming: Stilspringprüfungen Klasse E ? ? 1. Juni RV in München-Pfaffenhofen e.V.: Dressurprüfung Kl. E ? ? 1. Juni RFV Geisenhausen e.V.: Stilspringprüfung Kl. E + Springprüfung Kl. E ? ? 1. Juni LRFV Burggen e.V.: Dressurprüfung Kl. E, Stilspringprüfung Kl. E WBO-Prüfungen ? ? 25. bis 26.05.2019 Reitverein Thierhaupten-Ötz e.V. ? ? 7. bis 10. Juni TG Rennbahn Straubing e.V. ? ? 20. bis 23. Juni Pferdefreunde Höcking-Landau e.V. ? ? 29. bis 30. Juni RFV Flotte Hufe Grünweg e.V., Seeon-Seebruck ? ? 6. bis 7. Juli RFV Weilheimer Pferdefreunde e.V. 34 | Mai 2019 Prüfungen Turnierergebnisse, die zählen Die LPO ist ein Regelwerk, um die Leistung von Sportpferden und von Reitern, Fahrern und Volti- gierern in Prüfungen vergleichen zu können. Die FN registriert die Ergebnisse aller LPO-Prüfungen. S ie sind für jedermann einsehbar und zählen zum Beispiel für die Startberechtigung und die Zucht- bewertung der Pferde. Um bei LPO-Tur- nieren teilnehmen zu dürfen, braucht der Reiter eine Lizenz von der FN, der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Für die ersten zwei Jahre gibt es eine kostenlose Schnupperlizenz, diese heißt Leistungsklasse 7. LPO-Prüfungen der Klasse E können für LK 7 ausgeschrieben sein. Das Pferd muss für LPO-Prüfungen als Turnierpferd registriert sein. Die erste Registrierung kostet je nach Abstammung und Herkunft von 70 Euro für deutsche Pferde und Ponys mit Abstammungsnach- weis bis 165 Euro für ausländische Pferde und Pferde ohne Abstammungsnachweis. Im Folgejahr, in demweiterhin auf Turnie- ren gestartet werden soll, fallen 20 Euro für die Fortschreibung an. Das Reiten wird nach den Richtlinien für Reiten und Fahren beurteilt. "Richtlinien für Reiten und Fahren ? Grundausbil- dung für Reiter und Pferd Band 1" vom FN Verlag gibt eine sichere Orientierung für die Ausbildung von Pferd und Reiter. Auf dem gesamten Turniergelände ist faires sportliches Verhalten gefordert. Das heißt zum Beispiel: kein Blut an den Stellen, an denen der Reiter einwirkt, nur zugelassene Hilfmittel, die Hinder- nisse nur maximal 10 Zentimeter höher als in der entsprechenden Prüfung; kein Zügelreißen als Strafe. Ein Richter kon- trolliert immer das Aufwärmen auf dem Vorbereitungsplatz. Die Siegerehrung mit dem platzier- tem Pferd ist nach § 59 LPO Pflicht für Platz eins bis sechs. Mit Zustimmung der Richter und der Turnierleitung kön- nen Ausnahmen zugelassen werden. Der Veranstalter kann spätestens mit der endgültigen Zeiteinteilung hier an- dere Regeln bekanntgeben. In der Sie- gerehrung sind Hilfszügel wie auf dem Vorbereitungsplatz erlaubt. Ein erfolg- reich durchlaufene Prüfung auf einem LPO-Turnier, auch ohne Platzierung, aber mit Wertung, ist ein Nachweis, dass ein Pferd einen bestimmten Ausbil- dungsstand hat. Text: Andrea Akghibe Foto: Jakob Reiter für den Reitverein Thierhaupten Ötz e.V. AUSRÜSTUNG DES REITERS FÜR LPO PRÜFUNGEN Dressur Klasse E ? S (LPO § 68 Feb. 2018) ? ? Der Sicherheit dienende Ausrüs- tungsgegenstände sind grundsätz- lich zugelassen. ? ? Helle Stiefelhose, Jackett und Hemd oder hemdähnliches Oberteil mit Krawatte bzw. ? ? Bluse oder blusenähnliches Oberteil ggf. mit Plastron ? ? dunkle Reitstiefel ? ? zusätzlich in Kl. M und S helle Handschuhe ? ? Zulässig sind auch Stiefeletten und gleichfarbige eng anliegende Glatt- leder-Chaps, sofern sie optisch einteiligen Reitstiefeln entsprechen (die Bestimmungen bzgl. Stiefeletten und glattle- der-Chaps gelten auch für den Vorbereitungsplatz). ? ? Reithelm (die Besonderheiten lassen wir hier weg, für Klasse E gilt Reithelm) gemäß Europäischer Norm "EN 1384"; es wird die jeweils aktuellste Europäische Norm empfohlen. ? ? Gerte max. 1,20 cm inkl. Schlag ? ? Sporen, max. 4,5 cm Länge ab dem Stiefel, inkl. Rädchen Springprüfung Klasse E ? ? wie für die Dressur, nur, die Gerte darf nur 75 cm lang sein Vielseitigkeit Klasse E ? ? Ungefähr so wie in Dressur und Springen, jedoch in der VDressur keine Gerte und kürzere Sporen. ? ? im Gelände ist Schutzweste vorge- schrieben, empfohlen gemäß Europäischer Norm "EN 13158", Level 3 AUSRÜSTUNG DER PFERDE FÜR LPO PRÜFUNGEN KLASSE E ? ? gebrochene Trensengebisse ? ? Reithalfter ? ? Hilfszügel (nicht über dem Sprung): einfache oder doppelte beidseitig verschnallte Ausbindezügel aus Leder und/oder Gurtband ? ? im Gelände und beim Springen: gleitendes Ringmartingal
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0MQ==