Reiter-Kurier April 2019

Drei Fragen an... Markus Danninger, ReitverbandMühlviertler Alm Findige Bauern schaffen ein Urlaubsparadies für Reiter Wie haben Sie es geschafft, aus einer ganzen Region ein Reitpara- dies zu erschaffen? Das waren Idealisten, oft auch Spinner genannt, die hier in den 80er und 90er Jahren wesentlichen Anteil am Aufblühen der Reitszene hatten. Etliche führen heute Vorzei- ge-Reiterhöfe oder Gastbetriebe, die das ganze Jahr hindurch Urlaubs- ziel und auch Ziel von Exkursionen sind. Sie haben das größte markierte Reitwegenetz Europas aufgebaut und für all das gesorgt, was Reiter brauchen: Unterkünfte mit Stallun- gen, Raststationen, Tourenvorschlä- ge zu Burgruinen, durch Schluchten oder zu Seen. Wir erweitern das Angebot ständig, mit Attraktionen wie Extrem-Trail, GPS-Touren oder einen eigenen Pilgerritt zum ein- fachen Nachreiten. Viele Betriebe sind am Wanderreiten beteiligt. Bei uns helfen alle zusammen, dass den Reitgästen etwas geboten wird. Kann ich mein Pferd auch mit in den Urlaub nehmen? Natürlich, unsere Betriebe sind darauf eingestellt, dass die Gäste ihre Pferde mitbringen. Ein bisschen Kon- dition sollten sie schon haben, wenn sie längere Touren planen. Hufschutz empfehlen wir auch. Es ist aber genauso möglich, mit den erfahrenen Wanderreitpferden unserer Betriebe zu reiten ? das gilt für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wie halten Sie 700 Kilometer Reitwege in Stand? Das ist tatsächlich aufwändig. So ein großes Reitwegenetz benötigt entsprechende Pflege und Wartung, weil es immer etwas auszubessern gibt, neuen Sandbelag zu verteilen oder Markierungen zu reparieren. Jeder einheimische Reiter und jeder Reitgast unterstützt das mit seinem Wegeerhaltungsbeitrag. Eine Plakette für drei Tage reiten im Mühlviertel kostet fünf Euro. www.pferdereich.at Interview: Judith Schmidhuber Foto: Markus Danninger Mystische Wälder, murmelnde Bäche, sanfte Hügel und dazwischen kunstvoll aufgetürmte Granitfelsen auf weiter Flur: Das Mühlviertel nördlich der Donau ist einsamer und ursprünglicher als andere Gegenden Oberösterreichs. Es gibt wenig Infrastruktur, dafür jede Menge Ruhe und Natur. Findige Menschen haben erkannt: Das sind die richtigen Zutaten für Reiter. Markus Danninger vom Reitverband Mühlviertler Alm erzählt über die 700 Kilome- ter Reitwege, 55 Betriebe und 14 Gemeinden. Ferienreitkurs in allen Schulferien ? Mo. 22.04.: Ostereiersuche zu Pferde für Jung und Alt, 10 - 12 u. 14 -16 Uhr ? 23.04. - 25.04: Lehrgang Jagdreiten für Fortgeschrittene Reiter ? Mi. 01.05., 14.00 ? 17.00 Uhr: Weingenießerritt am Fuße des Schwanbergs ? So. 19.05.: Hoffest ? großes Schauprogramm - Probereiten für Jung und Alt, WBO Turnier ? 30.7 ? 2.8.: PonyCamp Zeltlager Reitschule Petra Kronwitter Sickershäuser Weg 5a, D-97350 Mainbernheim Telefon: 0151 563 406 44, www.reit-events-wuerzburg.de 29 April 2019 |

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0MQ==