Reiter-Kurier November 2017

30 Reiter-Kurier · November 2017 Island begeistert Reiter wie keine andere Insel. In ?Lebensgefühl Island? verdeutlicht Eva Frischling, wieso die Insel aus Feuer und Eis Sehnsuchtsziel Nummer 1 ist. W uschlige, robuste Ponys. Man hat sie sofort im Kopf beim Gedanken an die Vul- kaninsel. Islandpferde waren auch der Grund, der Eva Frischling (im Foto oben) nach Island lockte: Bei einemBe- such blieb es nicht: Seit sie einige Mo- nate auf einem Pferdehof im Südosten der Insel arbeitete, kehrt sie immer wieder zurück. Island hat ihr Herz im Sturm erobert. Und gleichermaßen viel Liebe, wie die Fotografin und Autorin aus Straßwalchen bei Salzburg für die Insel empfindet, steckte Eva Frischling auch an Herzblut in ihr Buchprojekt ?Lebensgefühl Island?. Sie gründete eigens einen Verlag, um ihre Idee re- alisieren zu können; sämtliche Bilder, Texte und das Layout stammen von ihr selbst. Nachdem die erste Auflage von ?Lebensgefühl Island? vergriffen ist, brachte Eva Frischling unlängst die zweite Auflage heraus. Sie hat ihr Buch überarbeitet und auf das Doppelte er- weitert. Außerdem ist es jetzt auch in englischer Sprache erhältlich. Eva Frischling liefert mit ihrem Buch längst nicht nur einen Bildband mit Infos über Islandpferde; ihr ge- lingt mit ?Lebensgefühl Island? eine lesenswerte Zusammenfassung sämt- licher spannender und auch leicht ver- rückter Details über Land und Leu- te ? die einen Großteil des Buches einnehmen. ?Isländer sind extrem menschlich. Die lassen keinen Stress aufkommen, sie ken- nen keine Vorurteile?, er- zählt die Besitzerin zwei- er Islandpferde. Auf ihren Reisen erlebe sie immer wieder die leicht schräge Mentalität der Landsleu- te. Sie führe sogar dazu, dass Pferde auf anderen Höfen verges- sen und erst nach Wochen wieder ab- geholt werden ? was hierzulande un- denkbar wäre. Pferdefreunde können sich natürlich über reichlich Informa- tionen zum Islandpferd freuen, deren Zuchtlinien, Farbgene und Gangarten. Es geht zum Landsmót hestamanna, dem größten Reitturnier Islands und hinauf zu den grasenden Herden auf der Hochebene. Eva Frischling erläu- tert auch, wieso die Isländer ein Ein- reiseverbot für Tiere erlassen haben und warum unter Islandpferden Ras- sismus verbreitet ist. Dazu jede Menge atemberaubende Bilder, die einen die kühle Brise fast schon fühlen lassen! Die Naturge- walten prägen Island maßgeblich. Die Autorin beschreibt Wind, Wasser, Gletscher, Nordlichter und Vulkane. Sie erklärt, warum es überall Hot-Pots gibt, wieso Isländer Fußball so mögen und warum sich jeder beim Vorna- men anspricht. Und an der Stelle, an der man glaubt, verrückter könne es nicht mehr werden, schlägt sie einen Bogen zu Mythen und Sagen, Wikin- gern und Elfen. Die Tier- und Pflanzenwelt Is- lands wird im Buch erklärt. Auch über den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Auswirkungen des Tourismus er- fährt der Leser Eva Frischlings Gedan- Isländer vergessen ihre Pferde sogar auf fremdenHöfen. Faszination auf 240 Seiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0MQ==